Biographien

Eine Spurensuche ist spannend und faszinierend zugleich. Plötzlich entdecken wir Spuren, die wir nicht vermutet haben. Und wenn dann Gott unser Leben kreuzt, hinterlässt er Eindrücke besonderer Art. Davon zu lesen lohnt sich.64 Seiten

Erfahrungen des "Schmuggler Gottes" mit der Macht des Gebets Bruder Andrew, der Schmuggler Gottes, schildert hier seine eigenen Erfahrungen mit der Macht des Gebets. Er hat erlebt: Gott versetzt sogar Berge, wenn wir ihn darum bitten. Auf diesem Hintergrund setzt er sich mit Fragen auseinander wie: Darf man Gott wirklich bitten, seine Pläne zu ändern? Ist nicht alles, was geschieht, sowieso Gottes Wille? Bruder Andrew wendet sich dabei gegen das, was er als christlichen Fatalismus bezeichnet. Ein energischer Aufruf, die Macht des Gebets wirklich zu entdecken und zu erfahren, wie Gott antwortet.

In ihrer neuesten, sehr persönlichen Veröffentlichung lässt Ruth Heil ihr Tagebuch sprechen und nimmt uns so unmittelbar und authentisch mit hinein in ihr bewegtes Leben. Außergewöhnliche Erlebnisse wechseln mit Begebenheiten des ganz »normalen« Alltags. Wir nehmen Anteil an Höhen und Tiefen, Freud und Leid, Fragen, Reflexionen, Gottvertrauen. Bei ihren Begegnungen, Reisen und Vorträgen im In- und Ausland schauen wir der Autorin gleichsam über die Schulter. Und stellen fest: Hier ist eine Frau unterwegs, die mit einem liebenden und brennenden Herzen Gott und den Menschen dienen möchte und bezeugen kann: »Gott war immer dabei«. Ruth Heilhat mit ihrem Mann Hans-Joachim Heil eine große Kinder- und Enkelschar. Neben ihrer Tätigkeit in der Eheseelsorge hält sie Seminare und Vorträge. Sie arbeitet bei verschiedenen Zeitschriften mit und ist Autorin zahlreicher Bücher. Maße: 12 x 19 cm Seitenanzahl: 160 Einband: kartoniert Gewicht (in g): 175

Bruder Maziad wurde gefragt: "Was war die Triebfeder für Ihren Dienst?" Er antwortete: "Eines was es: Seelen für den HERRN zu gewinnen! Ich hatte in der Sünde gelebt. Ich weiß, was Sünde ist. Ich weiß, wie viele junge Menschen in der Sünde leben und was das bedeutet!" Diese Ziel verfolgten Maziad und seine Frau Ida bis in ihr hohes Alter. Der Herr gebrauchte sie in manchen Ländern, um den verlorenen Menschen das Evangelium zu verlündigen. - Ganz besonders in ihrem Heimatland Libanon, auch während des gefährlichen, Jahrzehnte andauernden Krieges. Vor allem in dieser Zeit kam so manch eine Seele zu Christus. Maziad liebte Jesus Christus und nahm sich immer sehr viel Zeit für das Wort Gottes. Daher vertraute er Gott und sagte: "Ich habe immer so gedacht: 'Ist mein Dienst zu Ende, so nimmt der Herr mich zu sich. Solange mein Dienst nocht nicht zu Ende ist, werde ich leben und dienen!'" Gott hat sein Vertrauen belohnt und er durte Zeuge sein von zahlreichen Seelen, die durch den gemeinsamen Dienst zum Heiland gekommen sind. Nicht alles können Maziad und Ida in diesem Buch erzählen, es ist nur Stückwerk. Aber die Ewigkeit wird einmal zeigen, welche Frucht ihr hingegebenes Leben bringen durfte. An einigen Erlebnissen ihres Lebens dürfen wir durch ihre autobiografische Erzählung teilhaben. Es ist auch unser Gebet, dass der Heilige Geist durch dieses Buch spricht. Gedenkt an eure Führer, die euch das Wort Gottes gesagt haben; schaut das Ende ihres Wandels an und ahmt ihren Glauben nach!Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und auch in Ewigkeit! Hebräer 13,7-8
Ein Geist von hohem Flug Hans Denck war einer der Männer, die in der Anfangszeit des Täufertums gerade den süddeutschen Raum geprägt haben. Er wandte sich von der katholischen Kirche ab, schloss sich der Täuferbewegung an und gab sein junges Leben in den Dienst für die Sache des HERRN. Er starb nicht als Märtyrer durch die Hände von Henkern, doch waren die Jahre seines Wirkens alles andere als leicht. Immer wieder wurde er seiner Überzeugung und seines Lehrens wegen vertrieben. Das zwang ihn zu einem Wanderleben, bis er durch eine kurze Krankheit in die Ewigkeit abgerufen wurde. Er hat eine Spur zurückgelassen, die nicht in Vergessenheit geraten sollte. Paperback, 96 Seiten

Reisender in Sachen Gottes Liebevoll mit der Feder seiner Tochter Patricia St. John gezeichnet, ersteht vor uns das Porträt eines beeindruckenden Mannes Gottes: Harold St. John. Die tiefe Liebe zum Wort Gottes mit der Begeisterung dessen, der darin jederzeit »große Beute macht«, kennzeichnen seinen Dienst in besonderer Weise: Vierzig Jahre reiste er mit dem Anliegen durch die Welt, als »liebevoller Lehrer und sanfter Hirte« das Volk Gottes weiterzubringen. Ein Querschnitt aus Texten im Harold St. John-Originalton zu Themen der Gemeinde Gottes macht aus dem Buch mehr als eine Biografie – einen Weckruf zu konsequenter Nachfolge.

22 Kurzbiographien aus der KirchengeschichteIn diesem zweiten Band geht es erneut quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Die dieses Mal etwas ausführlicheren 21 Kurzbiografien laden wieder dazu ein, hingebungsvolle Christen, die das Christentum vorangetrieben und bis heute mitgeprägt haben, kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. Ihr Vorbild spornt dazu an, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig und gestärkt im Glauben innerhalb der eigenen Lebensgeschichte einzubringen.Hardcover, 528 Seiten

12 Kurzbiographien aus der KirchengeschichteAuch im dritten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus fast allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte repräsentativ zur Sprache. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare. Sie stammen aus Deutschland, England, Dänemark, der Schweiz, den USA und Indien. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren. In ihrer Andersartigkeit fordern sie heute lebende Menschen dazu heraus, sich kritisch mit dem auseinanderzusetzen, was gegenwärtig so natürlich und selbstverständlich erscheint, es mit dem Blick auf die Bibel aber nicht sein sollte. Diese Kurzbiografien eignen sich, um einen schnellen Überblick über das Leben engagierter Christen zu gewinnen. Von der gewählten Länge her bieten die Lebensbilder genügend Material für eine Vorstellung im Schulunterricht oder im Hauskreis, in einer Frauen- oder Jugendstunde. U. a. mit Philipp Melanchthon, Isaac Newton, Søren Kierkegaard.Hardcover, 384 Seiten

33 Kurzbiografien aus der Kirchengeschichte Reisen Sie quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Durch viele hingebungsvolle Menschen ist das Christentum bis heute geprägt und vorangetrieben worden. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. 33 Kurzbiografien laden dazu ein, originelle Menschen kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Sie helfen uns, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig im Glauben einzubringen.Kurze Biografien von bekannten Persönlichkeiten wie: Martin Luther, John Wesley, Blaise Pascal, Jan Hus, Georg Müller, John Bunyan, John Sebastian Bach, Charles H. Spurgeon, und andere.Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V.Hardcover, 400 Seiten

Der erste moderne Pionier-Missionar unter MuslimenFreunde der Missionsgeschichte werden sehr dankbar sein, dass nun endlich eine Biografie über Henry Martyn (1781–1812) in deutscher Sprache vorliegt. Der überaus sprachbegabte Martyn hatte eine akademische Karriere als Mathematiker in Cambridge vor sich – doch nach seiner Bekehrung änderten sich seine Lebensziele.Besonders die Tagebücher David Brainerds (1718–1747), des berühmten puritanischen Missionars unter den Indianern, weckte in ihm den Wunsch, Menschen das Evangeliums zu predigen, die es bisher noch nicht gehört hatten. Trotz schwacher Gesundheit erkannte er den Auftrag, Muslimen das Evangelium zu bringen.Er reiste zunächst nach Indien und später nach Persien, wo er trotz großer geistlicher, seelischer und körperlicher Strapazen und Anfechtungen innerhalb von 6 Jahren das Neue Testament in drei muslimische Sprachen übersetzte und damit die Grundlage für die Missionsarbeit späterer Generationen legte.Hardcover, 128 Seiten

Johann Hinrich Wichern und die innere Mission Eine Biographie über den Gründer des "Rauhen Hauses" in Hamburg, der "Wiege der Diakonie". Johann Hinrich Wichern hatte einen Blick für die Not seiner Zeit und die Not der Menschen - und tat, was Gott ihm aufs Herz legte. Dieses Buch wirft ein Licht auf die Geschichte, den Glauben und seine Umsetzung im Zeitalter der industriellen Revolution mit all seiner sozialen und geistigen Not der Menschen. Paperback, 96 Seiten

Hermann Menge wollte hinter seinem Werk zurücktreten. Das ist ihm gelungen. Wirft man jedoch einen Blick auf den Mann hinter der bemerkenswerten philologischen Arbeit und hinter der wertvollen Bibelübersetzung, so trifft man wieder auf die Spuren Gottes, der einen erschöpften Rentner zu einer enormen Arbeitsleitung befähigte und den stillen und zurückhaltenden Menschen zu einem Verkündiger seines Wortes machte, der heute immer noch predigt. Im Vorwort zu der Erstausgabe seiner Bibelübersetzung 1926 schrieb Prof. Dr. Dr. Hermann Menge: »Gott aber wolle in seiner Gnade denen, die mein Buch zur Hand nehmen, um seinen Inhalt auf sich wirken zu lassen, ein empfängliches Herz verleihen und in ihren Seelen den Ernst der Mahnung aufleuchten lassen: ›Suche Jesum und sein Licht, alles andre hilft dir nicht!‹«

Götterangst und Menschenopfer in NeuguineaDer dramatische Bericht von der blutigen Begegnung des Volkes der Yali in den Schneebergen West-Irians mit der Welt des 20. Jahrhunderts. Diese Yali, nackte Kannibalen, die sich selbst "Herren der Erde" nannten, wurden verfolgt von zwei ständig wiederkehrenden Albträumen: die Angst, von ihren Feinden aufgefressen zu werden, und – schlimmer noch – durch Verstoß gegen das eigene Religionsgesetz von Freunden und Verwandten getötet zu werden. Ihre Religion schloss Frauen und Mädchen vollständig aus. Die Frauen wurden so schlecht behandelt, dass viele den Freitod in den reißenden Gebirgsflüssen suchten.In ihre Welt brechen Ereignisse herein, durch die sie in einem langen Prozess schmerzhafter Spannungen verändert werden sollten. Das Eindringen des australischen Pioniermissionars Stan Dale und seiner Mitkämpfer in ihr abgelegenes Tal fordert sie ungemein heraus. Oft kommt es zu lebensbedrohlichen Situationen für die Mitarbeiter der Mission bis zu einem schrecklichen Ereignis … Doch aus der scheinbaren Niederlage erwächst reiche Frucht.Der Autor, bereits Tausenden von Lesern bekannt durch sein stark beachtetes Buch "Friedens-Kind", hat hier einen neuen Höhepunkt erreicht.Diese großartige Biografie von hoher erzählerischer Qualität und Spannung rüttelt auf und beantwortet "nebenbei" viele Fragen im Blick auf die heutige Situation der Mission und ihre Arbeitsweisen.gebunden, 432 Seiten

"Dann gehe für mich nach China!" Klar, wie von einer menschlichen Stimme gesprochen, hörte Hudson Taylor den Befehl Gottes.Sein Leben nahm dadurch eine völlig neue Richtung. Doch wie sollte er, ein Apothekergehilfe in einer englischen Kleinstadt, beginnen? Wie sollte er nach China kommen, und was konnte er dort ausrichten? Er wusste es noch nicht. Aber Gottes Auftrag nahm ihn mit aller Energie gefangen, es gab kein zurück mehr.

Autobiographie, 128 Seiten, 19x12 cm, Paperback Heinrich Voth ist 103 Jahre alt geworden, bevor er 2003 starb. Als er dieses Buch schrieb, war er 97 Jahre alt. In seinen letzten Jahren lebte er in Soest und gehörte der örtlichen Baptistengemeinde an. Seine Lebensgeschichte umfasst eine sehr bewegte Zeit in der ehemaligen Sowjetunion. Es war ein Jahrhundert voller politischer, sozialer und religiöser Unruhen, mit zwei Weltkriegen und mit einer mächtigen kommunistischen Diktatur als atheistisches Staatssystem und mittendrin der Mensch mit seinem Glauben, Hoffnungen und Zielen. Dieses Buch spiegelt den Versuch der Menschen, in einem hochmütigen Wahn ein Paradies ohne Gott zu erbauen, und wie sie stattdessen unbeschreibliches Leid und Blutvergießen hervorbrachten. Heinrich Voth’s Lebensbild steht stellvertretend für viele vor unseren Augen.

AutobiographiePeter Siemens stellt mit seiner Autobiographie einen Lebensabschnitt dar, den die heutige Generation nicht einfach verstehen kann. Aber mit seiner lebensnahen Erzählung und Bildmaterial können die Leser etwas aus der Geschichte für sich mitnehmen. Der besondere Wert der Autobiographie liegt in der geistlichen Betrachtungsweise der Vergangenheit. 144 Seiten, Paperback

Mit 18 Jahren haben die meisten Jugendlichen einen Führerschein gemacht, stecken mitten in einer Ausbildung und bereiten sich auf das selbstständige Leben vor. Anders war es bei Daniel Hornbacher. Mit 15 Jahren wurde bei ihm Krebs an der Hüfte festgestellt. Es folgten drei Jahre mit Höhen und Tiefen. Zwischen den vielen Krankenhausaufenthalten gab es unvergessliche Höhepunkte. Als für ihn feststand, dass sein Leben auf dieser Erde sich dem Ende neigt, war er fest davon überzeugt, dass es für ihn nach dem Tod in der Herrlichkeit bei Gott ewig weitergehen würde. Daniels Mutter erzählt in diesem Buch einfühlsam und ehrlich, wie sie diese schwere Zeit mit ihrem Sohn erlebte. Zielgruppe: Eltern, die ein Kind durch eine Krankheit begleiten Eltern, die früh ein Kind durch Tod verloren haben Kranke und insbesondere Krebskranke Jugendliche, die Orientierung und Halt suchen Taschenbuch, 126 Seiten

Schwelm, Stukenbrock, Schoppen – Stationen einer Geschichte, wie nur Gott sie schreiben kannHier berichtet erkennbar ehrlichein Ehemann von seinem Egoismus,ein Vater von seinem Versagen,ein Prediger von seinen Provokationen,ein Verleger von seinen Verlegenheiten,ein Evangelist von seinen Erfahrungen,kurzum: Hier berichtet erfrischend ermutigend ein Christ von seinem gnädigen Gott. Die Geschichte eines »brennenden Dornbuschs«, der 60 Jahre für seinen HERRN in Flammen steht, aber in dieser Rückschau bestechend ehrlich zeigt, dass er noch immer seine leidigen Dornen hat. gebunden, 480 Seiten

Die Geschichte eines ehemaligen Moslems, der sein Leben Jesus übergeben hatIrmão Mehdi ist in einer der religiösesten Familien seines Landes geboren. Noch immer gehört sein Vater zu den einflussreichsten islamischen Führern in Marokko. Doch die Kraft des Evangeliums traf Mehdi, als er an der Universität islamische Theologie studierte und das Evangelium mit dem Koran verglich. Erhellend, inspirierend und aufrüttelnd. Eine bewegende Biografie und ein aussergewöhnliches Zeugnis von der Bekehrung eines Moslems zu Jesus Christus.Paperback, 128 Seiten

Geschichten christlicher Märtyrer, deren Glaube stärker als der Tod warDas Buch erzählt Geschichten von Männern und Frauen, die mit den großen Fragen des Lebens rangen. Sie fanden ihre Antworten in der Liebe zu Jesus Christus und im Gehorsam ihm gegenüber.Die meisten Geschichten spielen in der Reformationszeit. In dieser Zeit entstand die Täuferbewegung. Die Täufer waren bereit, auf alles Irdische zu verzichten und der Lehre Jesu zu folgen. Sie wurden von den Staatskirchen als Ketzer bezeichnet und verfolgt, obwohl ihre Lehre keine Irrlehre war. Sie versuchten lediglich Jesus in allen Dingen zu folgen, auch wenn das gegen allgemein gültige Ansichten war. Ihr Maßstab war das Neue Testament.Die folgenden Geschichten wurden dem „Märtyrerspiegel", einem Buch der Täufer, entnommen und nacherzählt. Die Radierungen sind ebenfalls Büchern der damaligen Zeit entnommen. Mehr Informationen über den „Märtyrerspiegel" sind im letzten Kapitel dieses Buches zu finden. Die Hinweise auf Seiten im Märtyrerspiegel beziehen sich auf deutsche Edition von 1996. Aber lesen Sie zuerst die Geschichten! Lassen Sie sich dazu ermutigen, sich in die Reihe derer zu stellen, die Gott sogar im Bauche des Walfisches dienten!Paperback, 128 Seiten

350 Kurzbiografien zu biblischen PersonenUnd was soll ich noch sagen? Die Zeit würde mir fehlen, wenn ich erzählen wollte von Gideon und Barak und Simson und Jephta, und David und Samuel und den Propheten … (Hebräer 11,32)Alle diese Dinge aber, die jenen widerfuhren, sind Vorbilder, und sie wurden zur Warnung für uns aufgeschrieben, auf die das Ende der Weltzeiten gekommen ist. (1. Korinther 10,11)Es ist wichtiger denn je, von den uns in der Bibel vorgestellten Menschen zu lernen. Der Autor, der auch ein begabter Künstler ist, malt uns mit lebhaften Farben die verschiedenen Bilder der Kurzbiographien. Einmal geht er dabei in die Tiefe, ein anderes Mal betont er ein Detail und dann beschreibt er wieder mehr im Überblick.Ziel dieses Andachtsbuches ist es, dass der Leser vom Nachsinnen zur Handlung im Herrn Jesus gelangt. Dank der zumeist leicht verständlichen Sprache ist es auch gut für Jugendliche oder für die Tischandacht in Familien geeignet.Hardcover, 384 Seiten

Pastor Wilhelm BuschAuch mehr als 50 Jahre nach dem Tod von Pastor Wilhelm Busch ist sein Name vielen Christen – nicht nur in Deutschland – gut bekannt. Sein scheinbar zeitloser Bestseller „Jesus unser Schicksal“ erscheint in immer neuen Auflagen und Übersetzungen. Vielleicht hat es in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland keinen Verkündiger gegeben, der quer durch verschiedene Denominationen so viele Leser und Zuhörer gefunden und tiefe Segensspuren hinterlassen hat. Ulrich Parzany, selbst engagierter und erfahrener Evangelist, ist in der Jugendarbeit von Wilhelm Busch zum Glauben gekommen und hat diese später jahrelang weitergeführt. In diesem Buch schildert er aus eigener Erfahrung die Person, Eigenschaften, Überzeugungen und Ziele dieses hingegebenen Mannes, wobei Wilhelm Busch selbst oft zu Wort kommt. Sein Lebensinhalt war es – bei allen menschlichen Schwächen – die Ehre seines Herrn und die Rettung von Menschen zu suchen. Mit großer Leidenschaft hat er sich bemüht, seinen Zuhörern das Wort Gottes lieb zu machen und die Autorität und Glaubwürdigkeit der Bibel in allen Lebensbereichen zu bezeugen. Heftig und unmissverständlich hat er gegen jede Relativierung oder Umdeutung biblischer Wahrheiten gestritten. So soll auch dieses Buch zu einer deutlichen, an der Bibel orientierten Auseinandersetzung in den aktuellen Krisen in kirchlichen und evangelikalen Kreisen beitragen und zu einem hingebungsvollen Dienst an unseren Herrn ermutigen.

1937 reist die junge Johanna Harms nach Persien und arbeitet in einem Blindenheim. 1941 wird sie, von den in Persien eindringenden Russen, festgenommen, als »Spionin« verurteilt und erlebt danach eine 14-jährige Leidenszeit in russischen Gefängnissen, Lagern und in der Verbannung.lateinische Schriftgebunden480 Seiten

Das Tagebuch Jim ElliotsJim Elliot ging einen außergewöhnlichen Weg: Als junger Missionar zieht er furchtlos nach Südamerika - entschlossen, sich ganz Gott hinzugeben. Zielstrebig folgt er seiner Berufung, den Auca-Indianern die rettende Botschaft von Jesus Christus weiterzugeben. Bis sein junges Leben 1956 in den Regenwäldern Ecuadors grauenvoll endet. Doch Jims Glaubenszeugnis lebt weiter. In diesem Buch hat seine Frau Elisabeth seine Tagebucheinträge zusammengestellt und kommentiert. Sein Weg inspiriert und fordert heraus, die eigenen Lebensziele und -inhalte neu zu überprüfen.Hardcover, 328 Seiten